Gesprächsforum für Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung
mit Prof. Dr. Hermann Hill, Staatsminister a.D.
16. & 17. März 2023
Im Haus der Bundespressekonferenz | Berlin
Kann man Führung lernen? Wann ist Führung „gut“ in dem Sinn, dass sie den Mitarbeitenden Gelegenheit bietet, ihre Potentiale zu entfalten und gemeinsam zu erfolgreichem Handeln zu gelangen? Welchen Einfluss haben die jüngsten Ereignisse auf Arbeits- und Führungskulturen? Wie kann man das Tagesgeschäft erfolgreich bewältigen und gleichzeitig Unbekanntes erforschen und Neues wagen? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf Führung und Zusammenarbeit? Wie führt man eine Behörde an verteilten Standorten? Wie kann man als Führungskraft seiner Fürsorgepflicht genügen und gleichzeitig den Schutz der Daten der Mitarbeitenden beachten? Macht es einen Unterschied in der Führung von Bundes- oder Landesbehörden, in Kommunen oder bei der Polizei? Diese und andere Fragen werden wir bei der Tagung anhand vieler Beispiele aus der Praxis diskutieren. Nutzen Sie diese Tagung mit namhaften Referentinnen und Referenten, um Erfahrungen und Denkanstöße zu gewinnen und sich mit anderen Verwaltungen auszutauschen. Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung.
Teilnahmezertifikat Auf Wunsch erhalten Teilnehmende ein Teilnahmezertifikat, welches die Zeitstunden und gehörten Vorträge vermerkt und bei Kammern/Berufsverbänden als Fortbildungsnachweis eingereicht werden kann. |
Sobald der nächste Termin feststeht, erfahren Sie ihn hier.
Im Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung
Erfahrungsgewinn und Austausch
In Kooperation mit der Deutschen Bahn AG bieten wir Ihnen ein exklusives Angebot für die An- und Abreise.
Nach Anmeldung erhalten Sie von uns mit der Bestätigungsmail einen Link, über den Sie das Ticket buchen können.
(Mehr Informationen)
13:00Führung im New Work – Begrüßung und Einführung |
![]() Moderator, Speyer, Staatsminister a.D. |
13:15Wertewelt in Aufruhr – Wie sich Arbeits- und Führungskulturen wandeln |
![]() Mitbegründer und Geschäftsführer, nextpractice GmbH |
13:45Neues Führungsmodell: Beidhändig führen – Steuerung des Tagesgeschäfts und Erforschung von Unbekanntem und Innovation |
![]() Geschäftsführer, Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg |
||
14:15 |
Fragen und Diskussion mit den TeilnehmerInnen
|
14:45Kaffeepause |
15:00Führen im digitalen Zeitalter |
![]() Katja Wilken
Vizepräsidentin des Bundesverwaltungsamtes, Köln |
15:30Führen als Verknüpfung der Organisationsziele mit Initiative und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden |
![]() Katja Rehfeld
Leiterin des Referats Unternehmensplanung und -entwicklung der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg, Frankfurt/Oder |
||
16:00 |
Fragen und Diskussion mit den TeilnehmerInnen
|
16:30Kaffeepause |
16:45Führung in der Polizei Berlin |
![]() Dr. Barbara Slowik
Polizeipräsidentin in Berlin |
||
17:15 |
Fragen und Diskussion mit den TeilnehmerInnen
|
17:45Herausforderungen für „gute Führung“ im öffentlichen Sektor im Zeitalter von Fachkräftemangel und New Work |
![]() Carlos Frischmuth
Managing Director @ Hays und Autor des FAZ-Buches „New Work Bullshit - Was wirklich zählt in der Arbeitswelt“ |
||
im AnschlussEmpfang mit Gelegenheit zum Netzwerken |
09:00Was können Führungskräfte tun, um die Attraktivität ihrer Verwaltung für Bestandskräfte und Neueinsteiger zu steigern? |
![]() Ralph Burghart
Bürgermeister für Personal, Finanzen und Bildung der Stadt Chemnitz |
09:30Beurteilung neu denken – Stärken stärken |
![]() Jürgen Lorse
Referatsleiter Personalmanagement Zivilpersonal, Bundesministerium der Verteidigung, Bonn |
||
10:00 |
Fragen und Diskussion mit den TeilnehmerInnen
|
10:30Kaffeepause |
10:45Führen einer Behörde an verteilten Standorten |
![]() Anne Rickmeyer
Direktorin des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Norden |
||
11:15 |
Fragen und Diskussion mit den TeilnehmerInnen
|
11:30Kaffeepause |
11:45Was müssen/dürfen Führungskräfte von ihren Mitarbeitenden wissen, um gut führen zu können? |
![]() Christina Rost
Leitung Stabsstellen Öffentlichkeitsarbeit und Justiziariat beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Wiesbaden |
||
12:15 |
Fragen und Diskussion mit den TeilnehmerInnen
|
12:40Zusammenfassung und Ausblick |
![]() Prof. Dr. Hermann Hill
Moderator, Speyer, Staatsminister a.D. |
||
13:00Ende der Tagung |